Phytotherapie
Die Phytotherapie, auch als Pflanzenheilkunde bekannt, ist eine naturheilkundliche Methode, die auf der Anwendung von pflanzlichen Substanzen zur Förderung der
Verspannungen sind muskuläre Verhärtungen oder Kontraktionen, die durch verschiedene Ursachen wie Stress, falsche Haltung, Überlastung oder körperliche Anstrengung hervorgerufen werden können. Diese Muskelverspannungen können zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führen.
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch klinische Beurteilung. Die Behandlung umfasst oft Maßnahmen wie physiotherapeutische Übungen, Massagen, Wärmebehandlungen und gegebenenfalls Medikamente zur Schmerzlinderung. Sehr gute Erfolge erzielt man mit Akupuntur, Neuraltherapie und Manueller Medizin.
Die Phytotherapie, auch als Pflanzenheilkunde bekannt, ist eine naturheilkundliche Methode, die auf der Anwendung von pflanzlichen Substanzen zur Förderung der
Kinesiotape ist eine innovative therapeutische Methode. Dabei handelt es sich um elastische, atmungsaktive Bänder, die auf die Haut aufgebracht werden,
Die Manuelle Medizin ist eine ganzheitliche Therapieform, die auf gezielten, manuellen Techniken basiert. Dabei werden die Hände der Ärztin verwendet,
Schröpfen ist eine bewährte therapeutische Methode. Diese traditionelle Technik involviert das Platzieren von speziellen Sauggläsern auf der Haut, um ein
Akupunktur ist eine knapp 3000 Jahre alte Therapieform, die ihren Ursprung in der TCM hat. Sie ist eine traditionelle chinesische
Die Neuraltherapie ist eine schmerzarme Behandlungsform, bei der man ein Lokalanästhetikum injiziert. Dadurch kann man lokal, aber auch überregional Schmerzen